75 % - 100 % Zuschuss zu Lohnkosten und 100 % Zuschuss zu Weiterbildungskosten für volle 12 Monate
Das Qualifizierungschancengesetz bezuschusst die Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden mit 100 % und die Gehälter während der Weiterbildung ebenfalls mit bis zu 100 %.
Steigern Sie Ihre Liquidität und sparen Sie Lohnkosten durch attraktive Förderungen.
Sichern Sie Fachkräfte und bereiten Sie sie auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen durch Weiterbildungen vor.
Erhöhen Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden nachhaltig.

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN
Beschäftigen Sie diese Fragen in Ihrem Unternehmensalltag?
MITARBEITENDEN
KNOW-HOW
Wie kann ich das volle Potenzial meiner Mitarbeitenden ausschöpfen und Fachkräfte sichern?
LOHNKOSTEN-BELASTUNG
Gibt es Alternativen zu Kurzarbeit und Kündigungen, welche mir Einsparungen bei den Personalkosten ermöglichenauch bei Neueinstellungen?
INSTABILE AUFTRAGSLAGE
Wie stelle ich sicher, dass meine Mitarbeitenden auch bei Auftragsschwankungen optimal ausgelastet sind?
DIGITALISIERUNGS-DEFIZIT
Wie schaffe ich es, Zeit und Budget für die digitale und KI- Weiterbildung meiner Mitarbeitenden bereitzustellen?
Das Qualifizierungschancengesetz kann helfen!
Eine Beispielrechnung des Zuschusses:
100 % ZUSCHUSS WEITERBILDUNGSKOSTEN
(Bspw. Weiterbildung 12 Monate, Teilzeit, Wert: 11.125€)
11.125 €
GEHALT DES MITARBEITENDEN PRO MONAT
3.900,00 €
+ 20 % SOZIALABGABEN PRO MONAT
780,00 €
WEITERBILDUNGSDAUER
12 MONATE, 20 Stunden je Woche
AG-KOSTEN DES MITARBEITENDEN
28.080 €
75 % ZUSCHUSS DURCH AGENTUR FÜR ARBEIT
21.060 €
ZUSCHUSS LOHNKOSTEN 21.060 €
ZUSCHUSS WEITERBILDUNGSKOSTEN 11.125 €
GESAMT-ZUSCHUSS 32.185 €
RUNDUMSERVICE
Wir begleiten Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Antragsprozess – schnell, unkompliziert und professionell.
1. Personal erfassen
Wir erstellen ein Weiterbildungskonzept und erfassen die relevanten Personaldaten für die Zuschussbeantragung.
2. Kurse auswählen
Wir wählen gemeinsam mit Ihnen und Ihren Mitarbeitenden den passenden Kurs und die Dauer der Weiterbildung aus.
3. Angebot erhalten
Wir holen Angebote für die in Frage kommenden Weiterbildungen für die Mitarbeitenden ein.
4. Zuschüsse beantragen
Gemeinsam beantragen wir direkt online die Zuschüsse für die Kurse und Lohnkosten während der Weiterbildung.
UNZÄHLIGE MÖGLICHKEITEN
Finden Sie die optimale Weiterbildung für Ihr Team! Hier eine kleine Auswahl:
Künstliche Intelligenz
Von den Grundlagen über maschinelles Lernen bis hin zu neuronalen Netzen und Deep Learning.
Einkauf & Vertrieb
Verbesserung der Einkauf- und Vertriebsfähigkeiten zur Senkung von Kosten und zur effektiven Optimierung von Verkaufsprozessen in KMU.
Personal & Führung
Gewinnung, Bindung und Führung von Mitarbeitenden in KMU: Effektive Strategien und Maßnahmen zur optimalen Ausschöpfung des betrieblichen Potenzials.
Marketing & Social Media
Stärkung von Marketing- und Digitalkompetenzen, um in der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu bestehen.
Office & Prozesse
Optimierung der Büroorganisation und Verwaltung in KMU sowie Entwicklung erstklassiger Fähigkeiten in Kommunikation und Korrespondenz.
Betriebliche Gesundheit
Förderung eines nachhaltigen Gesundheitsbewusstseins zur Stärkung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden.
Buchhaltung & Finanzen
Praxisorientiertes Wissen in Buchhaltung und Finanzplanung – perfekt abgestimmt auf die digitalen Anforderungen von KMU.
Digitalisierung, Produkte und Projekte
Lernen Sie, wie Sie erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen entwickeln und Projekte effizient umsetzen – mit den passenden Prozessen und Tools.
Fitness & Ernährung
Werden Sie zum Experten in der Fitnessbranche und erwerben Sie alle notwendigen Fähigkeiten, um als erfolgreicher Trainer durchzustarten.

ERFOLGSPFAD
Bildungsträger der Qualifizierungsinitiative
Erfolgspfad bietet als AZAV-zertifizierter Bildungsträger Coaching und Weiterbildung deutschlandweit an 150 Standorten an – vor Ort und online. Dank Fördermöglichkeiten durch öffentliche Stellen sind Leistungen teilweise bis zu 100 % kostenfrei.
WIR FÜR SIE
Johannes Beitzinger Consulting
EXPERTE FÜR FÖRDERMITTEL
Betreuung von über 100 KMU pro Jahr mit Fördermittel und Finanzierungsbedarf.
EXPERTE FÜR WEITERBILDUNG
Entwicklung eines Weiterbildungskonzeptes und Auswahl passender Weiterbildungen.
EXPERTE FÜR QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
Beantragung von Lohnzuschüssen und Zuschüssen für Weiterbildungen bei der Agentur für Arbeit.


BEHÖRDENPROZESS
Bestehende Hürden überwinden – wir machen es Ihnen leichter.
Komplexe Antragsverfahren und hoher Zeitaufwand bei der Antragstellung.
Fehlendes Wissen zu Förderrichtlinien.
Unsicherheit über Förderfähigkeit und Erfolgsaussichten.
STAATLICH BEZUSCHUSST
Als kleines oder mittleres Unternehmen profitieren Sie von unserer Listung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: Unsere Beratungsleistungen werden mit 50 bis 80 % bezuschusst. Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Unternehmen mit minimalem Eigenaufwand auf Erfolgskurs zu bringen!

FEEDBACK
Das sagen unsere Kund:innen
FAQ
Das wichtigste in Kürze
Welche Weiterbildungen werden durch das Qualifizierungschancengesetz gefördert? AZAV-zertifizierte Kurse. Neben der Übernahme der Kursgebühren können auch Gehaltszuschüsse beantragt werden, abhängig von Unternehmensgröße und Bedingungen. Wir beraten Sie dazu gerne.
Kann die geförderte Weiterbildung auch berufsbegleitend durchgeführt werden? Ja, eine durch das Qualifizierungschancengesetz geförderte Weiterbildung kann normalerweise auch parallel zum Beruf erfolgen.
Warum ist es wichtig Mitarbeitende zu schulen? Die kontinuierliche Weiterbildung von Mitarbeitern ist heute unerlässlich und verschafft Unternehmen einen wichtigen Wettbewerbsvorteil. Innovation und Wettbewerbsfähigkeit: Schulungen fördern neue Ideen und Lösungsansätze. Zufriedenheit und Motivation: Weiterbildungsangebote steigern die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter. Bindung von Fachkräften: Durch gezielte Weiterbildung können qualifizierte Mitarbeiter langfristig gebunden werden. Qualitätsverbesserung: Schulungen tragen zur Steigerung der Produkt- und Dienstleistungsqualität bei. Flexibilität: Gut ausgebildete Mitarbeiter sind flexibler und anpassungsfähiger. Image: Unternehmen, die in Weiterbildung investieren, profitieren von einem positiven Ruf.
Welche Bedingungen müssen für eine Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz erfüllt sein? Durch staatliche Förderprogramme können Arbeitnehmende ihre beruflichen Fähigkeiten ausbauen und sich auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. Um eine Förderung zu erhalten, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Zeitlicher Abstand: Es sollte ein gewisser Zeitraum zwischen der letzten Berufsausbildung und der Weiterbildung liegen. Keine Doppelförderung: Eine parallele Förderung durch andere Programme ist meist nicht möglich. Zulassung: Die Weiterbildung muss von einer zertifizierten Einrichtung angeboten werden. Beschäftigungsverhältnis: Es wird eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung vorausgesetzt.
Wie viel Zeit nimmt der gesamte Antragsprozess in der Regel in Anspruch? Die Dauer der Bearbeitung eines Antrags auf Förderung gemäß dem Qualifizierungschancengesetz hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann daher unterschiedlich lang ausfallen.
Wer kann von dieser Art der Weiterbildungsförderung profitieren? Offen für alle: Die Förderung ist für alle Beschäftigten verfügbar, unabhängig von Berufserfahrung, Alter oder Unternehmensgröße. Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten: Die Fördermöglichkeiten decken sowohl berufliche Neuorientierung als auch die Vertiefung bestehender Kenntnisse ab. Erweiterter Förderkreis: Ab dem 01.04.2024 steht die Förderung allen Beschäftigten offen, ohne dass spezielle Voraussetzungen wie ein Strukturwandel oder eine Tätigkeit in einem Mangelberuf erfüllt sein müssen.